Stöbern Sie auch gern ein wenig in einer Leseprobe zu meinem ersten Buch von 2012. Auf den dort einsehbaren Seiten sind bereits die wesentlichen Fakten über den bei Aktienanlagen auftretenden Zinseszinseffekt beschrieben. Besonders interessant der Verweis auf den FONDAK („Fonds für deutsche Aktien“) auf Seite 8 oben, wonach aus der Anlage von 1.000 € vom 01.11.1950 bis 31.12.2011 bei einer …
Mehr lesen »Wissen
„Die Rente ist nicht mehr sicher“ – Was tun?
Wer heute 2.500 € brutto verdient und bis 2030 in Rente geht, kann nur noch mit einer Rente von 43 % = 1.075 € rechnen. Nach 2030 geht es in der alternden Gesellschaft weiter zurück. Wer weniger verdient, landet schnell in Reichweite der staatlichen Grundsicherung von zurzeit 740 €. Endlich hat einer Mut bewiesen, da er zugibt, sich einfach geirrt zu …
Mehr lesen »Altersversorgung zum halben Preis statt Altersarmut
Etwa die Hälfte der 40 Millionen Erwerbstätigen verlässt sich auf die gesetzliche Rente. Die Tatsache, dass immer weniger Erwerbstätige für die Alterssicherung von immer länger lebenden Älteren aufkommen sollen, wird dabei verdrängt. Dieses System kann auf Dauer nicht funktionieren! Deshalb soll die betriebliche Altersversorgung (bAV), neben der privaten Altersvorsorge, die dadurch aufkommende Rentenlücke füllen. Doch ganz im Gegenteil, die bAV …
Mehr lesen »Zinseszins als Wachstumsturbo
Es ist kinderleicht, nur dass es uns als Kinder nicht auf einfache Weise vermittelt worden ist. Zinseszins ist einfaches Schulwissen, das uns fehlt: Der Hauptgrund, dass 8 von 10 Deutschen finanzielle Analphabeten sind. Basis ist die sog. 72-er –Regel: Nehmen Sie die Zahl zweiundsiebzig, teilen diese durch die Rendite pro Jahr und Sie haben den Faktor, in wieviel Jahren sich …
Mehr lesen »Vermögensverdopplung einfach berechnen – 72er Formel
Jetzt stelle ich Ihnen eine Methode vor, wie sie wahrscheinlich bereits den Babyloniern bekannt war. Die konnten sicherlich rechnen, sonst wäre Babylon etwa 3.000 Jahre v. Chr. nicht ein Land gewesen, dessen Reichtum in die Geschichte eingegangen ist, ohne dass es groß mit einträglichen Bodenschätzen oder Ähnlichem gesegnet gewesen wäre. Nun gab es damals noch keine elektronischen Rechner, sondern sie …
Mehr lesen »Praxisbeispiel Metallrente: Kosten fressen die halbe Rendite
Der 24jährige Freund meiner Enkeltochter, geboren im März 1990, ist in einer Maschinenfabrik angestellt und hat somit Anspruch auf den Abschluss der sogenannten Metallrente. Da er sich jedoch zuvor noch nicht damit beschäftigt hatte, kam er mit ein paar grundlegenden Fragen zu mir. Frage: Wie rechnet sich mein Vertrag, den ich am 15.10.2012 abgeschlossen habe? Antwort: Du zahlst monatlich einen …
Mehr lesen »